Fragebogen zur Einstufung für die IT-Übungen

Kurs-Nr. Name, Vorname Datum
 nnnnn  nnnnn nnnnn

1. Selbsteinschätzung

Bitte geben Sie an, wie Sie Ihre eigenen Fertigkeiten im Umgang mit dem Computer einschätzen. Verwenden Sie folgende Stufen:

A1 Anfänger(-in) ohne Vorkenntnisse
A2 Anfänger(-in) mit geringen Vorkenntnissen
F Fortgeschrittene(r) mit sicherer Beherrschung der Grundfunktionen
E Experte/Expertin: Sie beherrschen auch anspruchsvollere Funktionen und können andere beraten
L Lehrerfahrung: Sie haben selbst schon Schulungen auf diesem Gebiet durchgeführt


 

Ihre Ein- schätzung IT-Gebiet
nnnnn
  1. Grundlagen und Textverarbeitung
nnnnnnn
  1. Tabellenkalkulation
nnnnn
  1. Nutzung von E-Mail und Internet,
nnnnn
  1. Präsentationsgrafik (z.B. Powerpoint)
nnnnn
  1. Datenbank, z.B. Access
nnnnn
  1. sonstige Kenntnisse (bitte angeben welche)

2. IT-Grundkenntnisse und -fertigkeiten

Um eine genauere Zuordnung zu ermöglichen, bitten wir Sie im folgenden um weitere Angaben. Kreuzen Sie jeweils an, wenn Sie die genannten Kenntnisse oder Fertigkeiten bereits sicher oder zumindest teilweise besitzen.

vorhanden Kenntnisse / Fertigkeiten
ja teil-
weise

Sie können
nnn nnnnn
  1. Windows , Word und andere Programme starten und beenden, die Ebenen unterscheiden (Betriebssystem/Desktop, Anwenderprogramm, Dokument­ebene/ Textfenster)
nnn nnnnn
  1. die Maus zum Markieren, Öffnen und Verschieben von Objekten verwenden (ziehen, klicken, doppelklicken), Kontextmenü aufrufen (2. Maustaste)
nnn nnnnn
  1. Fenster maximieren, wiederherstellen, minimieren, verschieben, zwischen Fenstern wechseln,
nnn nnnnn
  1. eine Textdatei finden, öffnen, unter neuem Namen auf anderem Laufwerk und in anderem Ordner speichern, kopieren, verschieben, drucken,
nnn nnnnn
  1. die Tastatur zur Eingabe und Bearbeitung von Text sowie zur Steuerung des Programms in den Grundfunktionen verwenden,
nnn nnnnn
  1. Aktionen rückgängig machen,
nnn nnnnn
  1. Grundregeln der Bildschirmergonomie (Position des Monitors, der Tastatur, Sitzposition, Pausen) nennen,

Anmerkung:

Sie müssen auch die Bestandteile eines Computers (Hard- und Software, Funktionen dieser Komponenten) kennen, dies ist jedoch Gegenstand der normalen Lehrveranstaltungen im Studiengebiet BWLöV.

3. Grundkenntnisse und Fertigkeiten bei der Textverarbeitung 
    (mit Word97 oder einem vergleichbaren Textprogramm)

vorhanden Kenntnisse / Fertigkeiten
ja teil-
weise
Sie können
nnn nnnnn
  1. Fließtext so eingeben, daß er auf einfache Weise geändert und formatiert werden kann (automatischen Zeilen- und Seitenumbruch zulassen, keine manuellen Einrückungen, Aufzählungen und Überschriften, Verwendung von Tabulatoren zur Ausrichtung statt Leerzeichen, usw.)
nnn nnnnn
  1. Zeichenformat / Absatzformat auf einfache Weise ändern
nnn nnnnn
  1. Formatvorlage wählen, ändern, auf Standard zurückstellen.
nnn nnnnn
  1. Symbolleisten ”Standard” und ”Formatierung” wählen, andere Symbolleisten abwählen,

4. Fortgeschrittene Kenntnisse der Textverarbeitung

vorhanden Kenntnisse / Fertigkeiten
ja teil-
weise
Sie können
nnn nnnnn
  1. Überschriftsformat vergeben, Inhaltsverzeichnis erstellen, nach Änderungen aktualisieren
nnn nnnnn
  1. Seitenränder anpassen auf exaktes Maß, Befehl angeben
nnn nnnnn
  1. Kontextmenü: Erläuterung der Bedeutung und der Verwendung
nnn nnnnn
  1. Silbentrennung ein- und ausschalten, Silbentrennzone ändern
nnn nnnnn
  1. Seitennummerierung ab S. 2 einfügen (Zählung korrigieren)
nnn nnnnn
  1. Textstellen suchen und automatisch ersetzen
nnn nnnnn Tabellen verwenden:
nnn nnnnn
  1. Tabellen einfügen, um weitere Zeilen ergänzen,
nnn nnnnn
  1. in einer Tabelle Spaltenbreiten anpassen, Spalten vertauschen, Spalten einfügen,
nnn nnnnn
  1. Tabelle formatieren (Gitternetz, Rahmen, Schattierung), Tabellenüberschrift verwenden, die auf jeder Seite automatisch erscheint

© Krems 99-11-19 - http://www.verwaltungsmanagement.info