EVA-BMC |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||
Allgemein | Version 2.32 - 20.09.2015 | |||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Evaluation wirkt nur in Kombination mit Beratung
Quellen zur Evaluation (im OlevWiki) Wissenschaftsrat: Empfehlungen zur Qualitätsverbesserung von Lehre und Studium.
Der Wissenschaftsrat ... fordert von allen eine "gemeinsame Anstrengung für mehr Qualität in Studium und Lehre". Fortbildungen nicht nur für Nachwuchswissenschaftler sollen gute Lehre befördern. Studierende sollen Verantwortung für ihren Studienerfolg übernehmen. Hochschulen sollen ein umfassendes System der Qualitätsentwicklung aufbauen und Leistungsanreize für gute Lehre setzen. Dafür müssen belastbare Verfahren der Bewertung von Lehrleistung entwickelt werden. (Aus dem Newsletter des CHE 07/2008) Nutzen von Studierendenbefragungen: eher überschätzt?
Bologna-Prozess Speziell für FHöD: siehe z. B. die Nachweise zu den Berliner Materialien der FHVR. Einen Überblick über die Problematik und die Instrumente der Evaluation gibt der Beitrag von Klaus Flammann: Evaluation an Fachhochschulen - Übersicht. In: Litzcke / Linssen / Dulisch (Hrsg.): Evaluation an der FH Bund. Konzepte und Ergebnisse aus den Fachbereichen. Brühl 2004, S. 9-54 (Schriftenreihe der Fachhochschule des Bundes, Band 30) (Online-Quelle) (2008-06-20) Evaluations-Handbuch der
ZEvA: ZEvA: Leitfaden zur Befragung in der internen Evaluation (2006-03-17)
Metaevaluation. Evaluation von Studium und
Lehre auf dem Prüfstand. Zwischenbilanz und Konsequenzen
für die Zukunft. Tagung: „Evaluation von Studium und Lehre
auf dem Prüfstand – Zwischenbilanz und Konsequenzen für
die Zukunft“ Wissenschaftszentrum Bonn, 16. Mai 2003. Beiträge
zur Hochschulpolitik 5/2004 Herausforderung für die Bildung, auch
der Hochschulen: Der Bericht
der BLK-Expertengruppe
|
Alumni-Arbeit:
für nachhaltigen Erfolg wichtig, dazu gibt es gute Materialien des
Alumni-Clubs,
Verband der Alumni-Organisationen im deutschsprachigen Raum, u. a.
einen Leitfaden für die Alumni-Arbeit und Hinweise auf erprobte Software.
(2005-03-17) Zu den rechtlichen
Grundlagen der Evaluation einerseits,
den Anforderungen an Wissenschaftlichkeit und Qualität und den Handlungsmöglichkeiten
der Hochschulen, darauf Einfluss zu nehmen, andererseits:
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Materialien zur Reform der Ausbildung an Verwaltungsfachhochschulen in "Verwaltungsmanagement.Info" |
Stichwort "Bildungscontrolling" im Online-Verwaltungslexikon |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
Verantwortlich und ©
Copyright / Impressum: Prof. Dr. Burkhardt Krems, Köln, 2015-09-20 |